Werbung

Bedeutung von hot dog

Hotdog; Würstchen im Brötchen; Frankfurter

Herkunft und Geschichte von hot dog

hot dog(n.)

Also hotdog, „Frankfurter Wurst; Wienerwurst“, insbesondere die, die auf einem aufgeschnittenen Brötchen serviert werden. Der Begriff ist seit 1886 belegt und wird bereits 1872 angedeutet. Er stammt aus dem amerikanischen Englisch und setzt sich zusammen aus hot (Adjektiv) + dog (Substantiv).

Anfangs verkauften die Verkäufer nur die Wurst, aber später fügten sie ein Brötchen hinzu, um das Essen einfacher und weniger schmessig zu machen. Manchmal wurden diese als hot dog sandwich (1901) bezeichnet, früher einfach als sausage sandwich, obwohl dieser Begriff auch für andere Wurstsandwiches (wie Bologna, Pepperoni usw.) verwendet wurde.

Viele der frühen Erwähnungen dieses Gerichts finden sich in Publikationen von Studenten. In frühen Erklärungen wird oft vermutet, dass der Name auf den Verdacht zurückzuführen ist, dass in den Würsten Hundfleisch enthalten sein könnte – ein Verdacht, der gelegentlich gerechtfertigt war. Ein hot dog war auch ein Begriff für einen erhitzten Metallbolzen, der in der Eisenbearbeitung verwendet wurde, belegt seit 1864. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass eine Verbindung aufgrund der ähnlichen Erscheinung hergestellt wurde.

Die Bedeutung „jemand, der besonders geschickt oder hervorragend ist“ (mit einem Hauch von Angeberei) stammt aus dem Jahr 1896. Ob und wie die beiden Bedeutungen miteinander verbunden sind, bleibt unklar. Hot dog! als Ausruf der Zustimmung war ab 1906 gebräuchlich.

hot-dog, n. 1. One very proficient in certain things. 2. A hot sausage. 3. A hard student. 4. A conceited person. ["College Words and Phrases," in Dialect Notes, 1900]
hot-dog, n. 1. Jemand, der in bestimmten Dingen sehr versiert ist. 2. Eine heiße Wurst. 3. Ein fleißiger Student. 4. Eine eingebildete Person. [„College Words and Phrases“, in Dialect Notes, 1900]

Verwandte Begriffe: Hot-dogger; hot-dogging.

Verknüpfte Einträge

"Vierbeiner der Gattung Canis," Altenglisch docga, ein späten, seltenen Wort, das in mindestens einer mittelenglischen Quelle speziell für eine kraftvolle Hunderasse verwendet wurde; andere frühe mittelenglische Verwendungen tendieren dazu, abwertend oder beleidigend zu sein. Sein Ursprung bleibt eines der großen Rätsel der englischen Etymologie.

Das Wort verdrängte das altenglische hund (das allgemeine germanische und indoeuropäische Wort, aus der Wurzel aus der PIE-Wurzel *kwon-) bis zum 16. Jahrhundert und wurde anschließend in vielen kontinentalen Sprachen aufgegriffen (Französisch dogue (16. Jh.), Dänisch dogge, Deutsch Dogge (16. Jh.). Das gemeinsame spanische Wort für "Hund," perro, ist ebenfalls ein Rätselwort unbekannten Ursprungs, vielleicht aus dem Iberischen. Eine Gruppe slavischer "Hund"-Wörter (Altkirchenslawisch pisu, Polnisch pies, Serbokroatisch pas) ist ebenfalls unbekannten Ursprungs. 

In Bezug auf Personen, um 1200 in Missbrauch oder Verachtung als "ein gemeiner, wertloser Kerl, hundsmiserabler, schleichender Schurke." Spielerisch abwertende Bedeutung von "schlanker Mann," insbesondere wenn jung, "ein Sportler, ein Galan" stammt aus den 1610er Jahren. Slangbedeutung "hässliche Frau" stammt aus den 1930er Jahren; die von "sexuell aggressiver Mann" stammt aus den 1950er Jahren.  

Viele Ausdrücke — a dog's life (ca. 1600), go to the dogs (1610er Jahre), dog-cheap (1520er Jahre), usw. — spiegeln die frühere harte Nutzung der Tiere als Jagdzubehör, nicht als Haustiere, wider. In der Antike war "der Hund" der schlechteste Wurf beim Würfeln (belegt in Griechisch, Latein und Sanskrit, wo das Wort für "der glückliche Spieler" wörtlich "der Hundetöter" war), was plausibel das griechische Wort für "Gefahr," kindynos, erklärt, das anscheinend "den Hund spielen" bedeutet (aber Beekes ist dagegen).

Notwithstanding, as a dog hath a day, so may I perchance have time to declare it in deeds. [Princess Elizabeth, 1550]
Dennoch, wie ein Hund seinen Tag hat, so könnte ich vielleicht die Zeit haben, es in Taten zu erklären. [Prinzessin Elizabeth, 1550]

Die Bedeutung "etwas Armuts- oder Mittelmäßigkeit, ein Misserfolg" ist 1936 im US-Slang. Ab Ende des 14. Jahrhunderts als Name für eine schwere Metallklemme irgendeiner Art. Dog's age "eine lange Zeit" ist von 1836. Adjektivisches Phrase dog-eat-dog "rücksichtslos wettbewerbsfähig" stammt aus den 1850er Jahren. Der Ausdruck put on the dog "sich schick machen" (1934) könnte aus dem Vergleich von Hundehalsbändern mit den steifen stehenden Hemdkragen stammen, die in den 1890er Jahren die Spitze der männlichen Mode waren (und seit mindestens 1883 als dog-collars bekannt waren).

And Caesar's spirit, ranging for revenge,
With Ate by his side come hot from Hell,
Shall in these confines with a monarch's voice
Cry Havoc! and let slip the dogs of war;
[Shakespeare, "Julius Caesar"]
Und Caesars Geist, auf Rache aus,
Mit Ate an seiner Seite, heiß aus der Hölle,
Wird in diesen Grenzen mit der Stimme eines Monarchen
Rufen Havoc! und die Hunde des Krieges loslassen;
[Shakespeare, "Julius Caesar"]

Im Altenglischen bedeutete hat „heiß, flammend, das Gegenteil von kalt“. Es wurde verwendet für die Sonne oder die Luft, für Feuer und für Gegenstände, die heiß gemacht wurden. Auch „glühend, leidenschaftlich, intensiv, aufgeregt“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *haita-, das auch im Alt-Sächsischen und Alt-Friesischen het, im Altnordischen heitr, im Mittelniederländischen und Niederländischen heet, im Deutschen heiß sowie im Gotischen heito („Fieberhitze“) vorkommt. Die genaue Herkunft ist unklar, könnte aber mit dem Litauischen kaisti („heiß werden“) verwandt sein. Möglicherweise stammt beides von einem Substratwort.

Im Mittelenglischen hatte der Vokal eine Länge (reimte sich auf boat, wrote), die im modernen Englisch verkürzt wurde, vielleicht beeinflusst durch den Komparativ hotter. Als Adverb fand sich im Altenglischen hote.

Die Bedeutung von hot als „voller sexueller Begierde, lüstern“ entstand um 1500. Der Sinn von „Begehren weckend“ ist aus dem 18. Jahrhundert. Der Geschmackssinn „scharf, beißend, stechend“ tauchte in den 1540er Jahren auf. Die Bedeutung „aufregend, bemerkenswert, sehr gut“ stammt aus dem Jahr 1895. Die Verwendung für „gestohlen“ wurde erstmals 1925 belegt (ursprünglich mit der Konnotation, „leicht zu erkennen und schwer loszuwerden“). Die Bedeutung „radioaktiv“ stammt aus dem Jahr 1942. Im Zusammenhang mit Jazzmusik oder -gruppen ist sie seit 1924 belegt.

Der Ausdruck Hot flashes im menopausalen Kontext ist seit 1887 bezeugt. Hot stuff für etwas Gutes oder Ausgezeichnetes entstand um 1889 im amerikanischen Englisch. Hot seat wurde 1933 geprägt. Hot potato im übertragenen Sinne stammt aus dem Jahr 1846 (abgeleitet davon, dass eine heiße Kartoffel schnell aus dem Feuer gezogen wird). Hot cake ist aus den 1680er Jahren; die Redewendung sell like hot cakes entstand 1839.

Die Begriffe hot und cold in Spielen wie „Heiß und Kalt“ (19. Jahrhundert) stammen aus der Jagd (1640er Jahre) und beziehen sich auf das Verfolgen einer Fährte. Hot and bothered wurde 1921 geprägt. Hot under the collar im übertragenen Sinne stammt aus dem Jahr 1895.

„Frankfurter, in Maismehlteig getaucht, frittiert und auf einem Stock serviert“, 1949, amerikanisches Englisch; siehe corn (n.1) + hot dog. Angeblich 1942 von den Vaudeville-Künstlern Neil und Carl Fletcher auf der Texas State Fair eingeführt.

Be the first to serve this delicious new sandwich. No special ingredients needed. Cooks 1 to 4 sandwiches at a time in 5 minutes. Costs only 5 ¢ each to make—sells for 15 ¢ to 20 ¢ apiece. Recipe and instructions shipped with oven. [advertisement for Dixie Corn Dog Ovens in The Billboard, Feb. 26, 1949]
Seien Sie der Erste, der dieses köstliche neue Sandwich serviert. Keine besonderen Zutaten nötig. Bereitet 1 bis 4 Sandwiches gleichzeitig in 5 Minuten zu. Kostet nur 5 Cent pro Stück—verkauft sich für 15 bis 20 Cent. Rezept und Anleitungen werden mit dem Ofen geliefert. [Anzeige für Dixie Corn Dog Ovens in The Billboard, 26. Februar 1949]
    Werbung

    Trends von " hot dog "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hot dog" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hot dog

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hot dog"
    Werbung